Jetzt anmelden

Fortbildung Ethnobotanik und altes Pflanzenwissen: wissenschaftlicher Kurs mit traditionellen Pflanzen und Rezepten

Ethnobotanik

Spektakulärer Fortbildungs-Kurs

✔ keine Esoterik
✔ wissenschaftlich
+ Bonus: Exkursion

Ethnobotanik lernen und verstehen – spektakulärer Fortbildungs-Kurs

Ethnobotanik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, es wird die Verwendung der Pflanzen durch die Menschen erforscht. Völkerkunde, Geschichte und Botanik müssen gleichzeitig betrachtet werden.

In unserem Kulturkreis hat die Verwendung von Pflanzen eine lange Tradition. Viele verschiedene Einflüsse, auch aus anderen Ländern, haben unsere Heilpflanzenkultur und unsere Kulinarik geprägt. Wenn wir u.a. die mitteleuropäische Ethnobotanik untersuchen, blicken wir mehrere tausend Jahre zurück. Und so ist auch der Kurs aufgebaut: Wir machen eine Zeitreise zurück, und einmal rund ums Mittelmeer.

Um das Ziel eines wissenschaftlich fundierten Kurses zu erreichen, wurden sehr sorgfältige, mehrsprachige Recherchen durchgeführt, wissenschaftliche Studien analysiert und Kontakte zu Spezialisten der verschiedenen Epochen aufgenommen. Die Ergebnisse sind esoterikfrei und ohne falsche Romantik.

Das Ethnobotanik-Kurs-Konzept von Nahtour:

Ein spektakulärer Fortbildungskurs mit der Biologin und Ethnobotanikerin Michaela Marx

Die Naturakademie von Michaela Marx besteht seit 2008. Mittlerweile hat es sich zum Kompetenzzentrum für Naturwissen in Bayern entwickelt. Die Biologin gibt in Fortbildungen und Weiterbildungen ihr großes Wissen weiter. Ihre sanfte Pädagogik, immer mit wissenschaftlichem Hintergrund, und ihr großes Naturwissen machen sie zu einer beliebten Expertin für Naturfortbildungen. Sie hat 2022 das Studium der Ethnobotanik in Zürich absolviert und ist wissenschaftliche Leiterin der Ausstellung "Altes Wissen und Pflanzengeschichten" in St. Nikolai im Sölktal.

Termine & Module 2025

1

10. / 11. Mai 2025

Was ist Ethnobotanik? Woher stammt das Wissen um die Verwendung der Pflanzen? Im ersten Modul geht es zunächst um wissenschaftliche Grundlagen und die Einteilung der relevanten Epochen. Die Verwendung der Pflanzen in der Frühgeschichte der Menschheit wird uns faszinierende Einblicke geben.
2

28. / 29. Juni 2025

An diesem Wochenende werden wir uns mit der Pflanzengeschichte der Germanen und Kelten beschäftigen. Was haben sie gegessen, was waren ihre Heilpflanzen? Woher stammt das Wissen aus dieser Epoche, und was ist dran an den "Heiligen Pflanzen" unserer Vorfahren?
3

19. / 20. Juli 2025

Die Antike ist ein Zeitalter, in dem die Basis der Heilpflanzenkunde geschaffen wurde. Große Werke der angewandten Pflanzenmedizin, wie die von Hippokrates oder Diuscurides, werden im Mittelpunkt dieses Kursmoduls stehen.
4

20. / 21. September 2025

Die arabische Medizin der damaligen Zeit war hoch entwickelt. Es gab medizinische Zentren und Schulen. Auch Europäer sind dort unterrichtet worden (z.B. der Medicus) und haben unter anderem dafür gesorgt, dass dieses Wissen auch nach Europa kommt. Ein bisschen 1001-Nacht-Gefühl kommt auf, wenn wir die süßen Rezepturen nachkochen.
5

25. / 26. Oktober 2025

Klostermedizin, aber auch Magie, Aberglaube und die Heilkunde des Volkes ergeben eine spannende Mischung. Auch Hildegard von Bingen werden wir in diesem Modul zur Epoche des Mittelalters zu Wort kommen lassen.
6

15. / 16. November 2025

Bis ins 20. Jahrhundert war die Heilung von Krankheiten eng verbunden mit dem christlichen Glauben. Wir betrachten die einfache Volksmedizin der Alpen, lernen mitteleuropäische Zentren von Kräutersammlern und Laboranten kennen, und erfahren von der Entwicklung der pharmazeutischen Medizin. An diesem Wochende werden wir zusammenfügen, was wir gelernt haben. Wir verstehen nun die Wurzeln der mitteleuropäischen Ethnobotanik.

Bewertungen und Stimmen zu den Naturseminaren von Michaela Marx:

"Dieses Seminar mit Michaela kann ich nur jedem empfehlen. Michaela vermittelt ihr enormes Wissen mit spürbarer Begeisterung und verständlich. Michaela, vielen Dank."

Bewertung über edudip Webinare

"Deine Ideen, dein Wissen, ... GIGANTISCH"

Bewertung über edudip Webinare

"Ich habe in letzter Zeit an vielen Seminaren unterschiedlichster Fachrichtungen teilgenommen, und das von Michaela war, ist und bleibt einfach das beste, das ich erlebt habe. Sie versteht es wie keine andere, ihr unglaublich umfangreiches Wissen in einer abwechslungsreichen und spannenden Art zu vermitteln, dass man wirklich Spaß hat am Lernen, viel mitnimmt und am Ende die Zeit wie im Flug vergangen ist. Einfach wunderbar! Danke Michaela, dass Du Dein Wissen mit so viel Herzblut und Leidenschaft weitergeben magst."

Bewertung über edudip Webinare

Details und Ablauf der Fortbildung "Ethnobotanik":

Kursdauer12 Kurstage à 8 Stunden, jeweils 9 – 17 Uhr, Termine immer Samstag / Sonntag
Kursabschlussmit Prüfung und Zertifikat
KursleiterinMichaela Marx, Dipl.-Biologin, Ethnobotanikerin
KursortSeminarraum und Seminarküche mit Wohlfühl-Ambiente am Hof von Michaela Marx, (direkt an der A93, Abholung am Bahnhof in Abensberg möglich, einfache Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe)
Kosten2.600 €, zahlbar in 2 Raten; Nahtour ist eine anerkannte Bildungseinrichtung (Fortbildung steuerlich absetzbar, Bildungschecks akzeptiert)
Anmeldungtelefonisch: +49 (0) 9444 / 98 13 09 oder per E-Mail: post@nahtour.info

Gut erreichbar im Landkreis Kelheim, direkt an der A93 aus Regensburg:

Melden Sie sich jetzt für den Zertifikatskurs Ethnobotanik an:

Bei Interesse nehmen Sie per E-Mail oder Telefon mit Michaela Marx Kontakt auf. Dabei klären wir gerne Ihre offenen Fragen:

telefonisch: +49 (0) 9444 / 98 13 09
per E-Mail: post@nahtour.info
powered by webEdition CMS