Pflanzenwissen und Pflanzenpädagogik für Erwachsene – um Kindern den Zugang in das Reich der Pflanzen zu ermöglichen
Wie geht das: Kindern die Welt der Kräuter beizubringen? Die rein sachliche Vermittlung von Wissen kann den Zugang nicht eröffnen, es geht um eine Welt, die mit allen Sinnen vermittelt werden muss.
NATURNAHES UND NACHHALTIGES LERNEN: Kräuter waren in früheren Zeiten ein selbstverständlicher Teil des Lebens. Sie wurden in vielen Familien zusammen mit den Kindern gesammelt, getrocknet, verarbeitet und große und kleine Wehwehchen mit ihnen geheilt. So waren die essbaren, heilenden, pflegenden und giftigen Pflanzen immer präsent. Heute wachsen Kinder oft naturfern auf. Aber ihre natürliche Neugierde, ihre Lust zu lernen und Zusammenhänge zu begreifen, sollten wir nutzen.
KRÄUTERWISSEN IST URWISSEN: Das Wissen um Kräuter, das wir Kinder beibringen können, ist alltagstauglich und lebensnah. Wir können damit den Weg bereiten für einen naturnahen und nachhaltigen Lebensstil. Kräuterwissen ist Urwissen, es gehört in vielen Ländern bereits zum immateriellen Weltkulturerbe. Sorgen wir also dafür, dass unsere Kinder dieses Wissen mit auf den Weg bekommen und davon ihr Leben lang profitieren können. In der Natur können Kinder Erfahrungen machen, die sie für das ganze Leben prägen. Sie erlangen spielerisch Kompetenzen, und das Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge wächst kontinuierlich.
PROFESSIONELLES PÄDAGOGIKKONZEPT: Die Biologin Michaela Marx ist Gründerin und Leiterin der Nahtour Naturakademie. In diesem Zertifikatslehrgang haben Sie die Gelegenheit auf Kinder zugeschnittene Kräuter-Pädagogik zu erlernen. "Slow nature" ist die sanfte, neugierig machende Technik der erfahrenen Dozentin, mit der Kinder jeder Altersklasse motiviert und für die kleinen Wunder im Reich der Pflanzen begeistert werden können. Unabhängig vom Alter der Kinder, unabhängig davon, ob wir Kinder mit Handicaps an das Thema heranführen, Michaela Marx mischt spielerisches Lernen mit einem raffinierten pädagogischen Konzept – und das können auch Sie lernen.
Termine & Module 2025
1
Mai:
Grundlagen der kindlichen Pflanzenpädagogik
Das erste Modul beschäftigt uns mit Grundlagen: Wie funktioniert kindliches Naturverständnis und welche Kompetenzen fördern wir? Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? Wir lernen Kindern die Vielfalt zu erkennen und achtsam damit umzugehen. Es gibt eine Einführung zum Thema Giftpflanzen und wir erkunden mögliche Naturräume für Kräuterabenteuer. Darüber hinaus wird der Löwenzahn in Szene gesetzt, für alle Kinder-Altersklassen gibt es Löwenzahn-Events und viele Ideen für Ostern.
2
Mai:
Kräuter machen Schule
In diesem Modul werden Aktionen für die verschiedenen Jahrgangsstufen vorgestellt. Wir erarbeiten uns an den Lehrplan angepasste Kräutereinheiten und experimentieren mit Forscherausrüstung. Die Nutzung des Schulgartens für Kräuter wird vorgestellt, aber auch die Möglichkeit Mini-Kräutergärten anzulegen. In der Praxiseinheit gestalten wir Geschenke aus dem Reich der Kräuter.
3
Juni:
Kräuter gehen in den Kindergarten
Für die Kleinen in der KITA ist das Zauberreich der zahmen und wilden Kräuter mit etwas Magie gewürzt. Mit Hilfskräften wie Kasperl oder dem Kräuterhasen lassen sich Pflanzen (und was sie alles können) viel besser erklären. Wir nähern uns mit Spielen, Märchen, Liedern und selbstgebauten Instrumenten. Eine witzige Kräuterparade aus Colastrauch, Ananasminze, Currykraut, Schokoladenblume erobert Kinderherzen und wird in Szene gesetzt.
4
Juli:
Kinder-Kräuterfeste
Wir gestalten Kräuterevents mit und für Kinder, zusammengesetzt aus verschiedenen Modulen und Stationen gibt es Spiele, kreative Bastelideen und Dekovorschläge für kleine Kinder und coole Kids.
5
September:
Kinder-Heilkräuter
Es gibt viele Kräuter, die frisch von der Wiese das eine oder andere Wehwehchen behandeln können. Erste Hilfe Tricks und sanfte Kindersalben, heilende Sirups und Bonbons werden in der Kräuterküche zubereitet. Für coole Kids gibt es Naturkosmetik mit tollen einfachen Rezepten.
6
September:
Kinder-Kräuterküche
Die Liebe zu den Wildkräutern geht durch den Magen, auch bei Kindern. Mit einfachen, aber raffinierten Rezepten werden Kräuter in gesunde Naschereien verwandelt. Mit der Outdoorküche zaubern wir die Leckereien, die alle Kinder lieben, und mit tollen Ideen gestalten wir die wilde Kulinarik eines Festes.
Bewertungen und Stimmen zu den Naturseminaren von Michaela Marx:
"Ein gut durchdachtes Konzept, das uns Michaela vermittelt. Sehr gut erklärt, einfach grandios.Vielen Dank, liebe Michaela. Ich bin begeistert von Deinem enormen Wissensschatz, den du mit uns teilst."
Bewertung über edudip Webinare
"Sehr abwechslungsreich gestaltet und faszinierend informativ. Jederzeit wieder."
Bewertung über edudip Webinare
"Michaela gibt ihr unendliches Wissen preis. Ich bin immer wieder begeistert, wie sie sowohl in Theorie als auch in der Praxis die äußerst interessanten Inhalte vermitteln kann. Bisher war ich stets begeistert."
Bewertung über edudip Webinare