Jetzt anmelden

Seminar für Kräuterpädagogen: Lernen Sie Pflanzen bestimmen und erstellen Sie im Nu einen gesunden Wildkräuter Salat

Kräuter-
Pädagogik 2.0

Zertifikatslehrgang Wildkräuter-Expert/in
Wollten Sie schon immer alles über Kräuter wissen? Wollten Sie schon immer mit Wildkräutern feine Speisen zubereiten, Grüne Kosmetik machen oder die traditionelle Heilkunde erlernen? Dann sind sie richtig angekommen im Kurs "Kräuterpädagoge 2.0" der Diplom-Biologin Michaela Marx. Viel Wissen, viel Praxis und viel Spaß.

Die Ausbildung zum Kräuterpädagogen gibt es nunmehr seit 20 Jahren. In dieser Zeit hat sich der Lifestyle geändert. Heute ist es der Anspruch der Teilnehmer, wildes Grün in das eigene nachhaltige Leben einzubauen und mit dem Wissen auch eine eigene Selbständigkeit aufzubauen.

Für wen ist dieser Kurs der Kräuterpädagogik geeignet?

Der Kurs Kräuterpädagogik 2.0 ist für alle Interessierten geöffnet. Ob Sie das Wissen nur für sich erlernen wollen oder ob Sie später als Wildkräter-Experte eigene Führungen oder Workshops leiten wollen, es ist der richtige Kurs um ein großes Kräuterwissen zu erlangen.

Und das erleben Sie in diesem Kurs, der ausschließlich in Präsenz durchgeführt wird:

Dieser Wildkräuter-Kurs ist praxisorientiert.

In vielen Kräuter-Kursen hat Michaela Marx die Bedürfnisse ihrer Teilnehmer analysiert und eine neue, frische und moderne Kräuterpädagogik zum Leben erweckt. Ein kluges pädagogisches Konzept macht den Lehrgang vielfältig und abwechslungsreich. Es gibt ausschließlich Präsenzunterricht und die Garantie für sehr viele Praxiseinheiten. Sie erlernen von der Pike auf die Grundlagen der Pflanzenbestimmung, das Verarbeiten der Kräuter, die traditionelle Pflanzenheilkunde, aber auch die vielen wichtigen Schritte um eigene Veranstaltungen anzubieten. Die Wildkräuter-Spezialistin Michaela Marx wird Ihnen alle Ihre Fragen beantworten. Ihre akademische naturwissenschaftliche Ausbildung, ihr Studium der Ethnobotanik und ihre gründlichen Recherchen machen sie zu einer gefragten Expertin.

Bei jedem Kursmodul lernen Sie neue Pflanzen und Pflanzenfamilien kennen. Diese Ordnung im System ist sehr hilfreich beim Pflanzen bestimmen. Sie werden mit wildem Grün kulinarische Köstlichkeiten zubereiten und in der Lage sein, das heimische Superfood tagtäglich zu nutzen. In intensiven Praxiseinheiten werden Sie auch Grüne Kosmetik zaubern: Lotionen und Shampoos aus Früchten und Kräutern werden in Zukunft Ihre Haut verwöhnen.

Der Zugang zu altem Wissen und traditioneller Heilkunde macht es Ihnen möglich, die Heilkräfte der Natur zu nutzen. Kräuterwissen verändert den Menschen positiv, denn der Bezug zur Natur wird intensiver, der Lebensstil wird nachhaltiger und gesünder, und die kleinen und großen Wunder von Wald und Wiese erschließen sich einem nunmehr.

Termine & Module

1

6. & 7. Mai 2023

Im Wonnemonat Mai lernen wir uns bei einem bunten Kräuterbrunch kennen. Erste Exkursionen führen uns auf eine kräuterreiche Wiese. Zusammen entdecken wir die wichtigsten Frühlingskräuter, sammeln und verarbeiten diese zu Grüner Kosmetik und Traditionellen Heilmitteln.
2

17. & 18. Juni 2023

Es ist Sommer und die Pflanzen zeigen uns ihre bunten Köpfchen. Im Zeichen der Blüte werden wir nun Pflanzen einfacher identifizieren lernen. Wir üben mit Bestimmungsbüchern und modernen Bestimmungs-Tools. Die kulinarische Zubereitung der Blüten ist eine Augen- und Gaumenweide, unsere Haut und Seele wird mit Blütenwässern verwöhnt.
3

15. & 16. Juli 2023

Der Juli ist der wichtigste Monat zum Sammeln unserer Kräuter für die Vorräte. Auch das muss gelernt sein: Trocknen und Aufbewahren. Außerdem entlocken wir unseren Pflanzen die Düfte und verarbeiten diese zu Desserts, Duftsprays, Deos und Parfüms. Und zum Verwöhnen tauchen wir ein in die Milchkosmetik.
4

16. & 17. September 2023

Es ist die Zeit der Hopfenernte. Unser Hof liegt mitten im Hopfenland. Wir machen Exkursionen zu den Hopfenfeldern, lernen die Ackerwildkräuter kennen, brauen uns ein Kräuterbier und lernen über Heilbiere.
5

7. & 8. Oktober 2023

Wilde Hecken sind an diesem Wochenende unser Ziel. Wir lernen giftige und leckere Wildfrüchte kennen, sammeln, verarbeiten und Sie bekommen einen Überblick über die Familie der Rosengewächse. Mit traditionellen Ölauszügen bereiten wir uns pflegende und heilende Salben.
6

28. & 29. Oktober 2023

Im November fängt die Natur an sich zurückzuziehen, trotzdem gibt es vieles zu entdecken und zu sammeln. Wir werden aus Wildsamen Mehl machen, Kräuterbrote backen und aus Wurzeln Kaffee kochen.
7

9. & 10. Dezember 2023

In der kalten Jahreszeit entdecken wir den Winterwald mit seinen verborgenen Schätzen. Die Nadelbäume werden nicht nur unseren weihnachtlichen Seminarraum schmücken, sondern auch als Menü auf unseren Tellern erscheinen. Wir fertigen einen ganzen Korb an Kräuter-Weihnachtsgeschenken an und hören stimmungsvolle Pflanzenmärchen.
8

23. & 24. März 2024

Kaum ist der Winter vorbei, können wir die ersten schmackhaften Pflanzen sammeln. Es gibt Kräuter, denen kann es nicht schnell genug gehen, aus der Erde zu spitzen. Scharbockskraut, wilden Schnittlauch und wilden Hopfen gilt es zu entdecken und den Frühlingssaft der Birke zapfen und verarbeiten wir.
9

13. & 14. April 2024

Im Auwald tauchen wir ein in das Land des Bärlauchs. Aber auch viele seltene Frühlingsblüher gilt es zu entdecken. Wir lernen wie man entschlackende Kräutergetränke herstellt und den Löwenzahn in Szene setzt.
10

25. & 26. Mai 2024 – Prüfung

Dieses Wochenende ist es soweit:. Das erlernte Wissen wird geprüft, die Zertifikate werden überreicht und ein Erlebnistag mit einer besonderen Exkursion, Rätseln und Spielen zum Thema Kräuter und ein Kräuter-Picknick runden diesen Hauptteil des Kräuterkurses ab.
11

20. – 23. Juni 2024 – Exkursion Steiermark

Nun ist es Zeit über den Tellerrand zu blicken und weitere Biotope zu entdecken. Michaela Marx kennt die alpine Flora der Sölktäler. Auf Wanderungen zu Almwiesen entdecken wir die Artenvielfalt der Berge. Agnes Lemmerer zeigt uns das traditionelle Kochen mit der Kochkiste, und in Workshops mit der Kursleiterin gibt es Brauchtum mit Blumen und Kräutern der Region.
12

(Termin wird noch bekannt gegeben) – Webinar mit Gabriela Nedoma

Gabriela Nedoma ist die Initiatorin von "New Herbal Medicine". Viele Methoden der traditionellen Medizin sind von ihr wieder zum Leben erweckt worden. Sie ist Expertin für Apitherapie, Hildegard von Bingen, Frauenheilkunde, Oxymel und Gemmotherapie und viele weitere spannende Themen. Sie wird für den Kurs ein Basis-Webinar halten.

Bewertungen und Stimmen zu den Naturseminaren von Michaela Marx:

"Das Seminar war sehr lehrreich, informativ, und spannend. Es war sehr strukturiert, und abwechslungsreich. Frau Marx ist eine sehr kompetente Wissenvermitlerin mit spürbarer Begeisterung. Vielen Dank für alles und gerne wieder!"

Bewertung über edudip Webinare

"Das Seminar war sehr informativ, abwechslungsreich, spannend... und Michaela hat eine sehr angenehme Art Wissen zu vermitteln! Es hat sehr viel Spaß gemacht! Vielen Dank!"

Bewertung über edudip Webinare

"Sehr fundiertes Seminar mit sehr verständlichem Grundwissen, aber auch viele Besonderheiten, die nicht bekannt sind. Es war zusätzlich sehr abwechslungsreich und anschaulich."

Bewertung über edudip Webinare

Details und Ablauf der Natur-Fortbildung "Wildkräuter":

Kursbeginn6. Mai 2023
KursdauerMai 2023 – Juni 2024 20 Kurstage à 8 Stunden, jeweils 9 – 17 Uhr + 4 Tage alpine Exkursion in der Steiermark + Bonus-Webinar mit Gabriela Nedoma
Kursabschlussmit Prüfung und Zertifikat
KursortSeminarraum und Seminarküche mit Wohlfühl-Ambiente am Hof von Michaela Marx
AusbilderinMichaela Marx, Dipl.-Biologin, Ethnobotanikerin
Verpflegungin Bioqualität: Getränke, warmes Mittagessen, Kuchen, alles selbst gekocht und selbst gebacken
Kosten2.400 € inkl. Schulungsunterlagen, Praxiszubehör und Verpflegung während der Kurstage; nicht inkl. sind Anfahrten / Übernachtungen und die Verpflegung während alpiner Exkursion

Gut erreichbar im Landkreis Kelheim, direkt an der A93 aus Regensburg:

Melden Sie sich jetzt für den Zertifikatslehrgang Wildkräuter-Expert/in an:

Bei Interesse nehmen Sie per E-Mail oder Telefon mit Michaela Marx Kontakt auf. Dabei klären wir gerne Ihre offenen Fragen:

telefonisch: +49 (0) 9444 / 98 13 09
per E-Mail: post@nahtour.info
powered by webEdition CMS